Alle Episoden

Globale Vernetzung neu definiert

Globale Vernetzung neu definiert

37m 8s

Satellitenkommunikation prägt zunehmend die globale Vernetzung. In der neuesten Folge von "TransFormsache" steht die entscheidende Rolle von Satellitennetzwerken im Mittelpunkt – von Wirtschaft und Internetzugang bis hin zum Internet of Things. LEO-Satelliten gelten als Gamechanger, die globale Netzwerke revolutionieren, zugleich stellen internationale Zusammenarbeit und technologische Herausforderungen wichtige Themen dar. Ein Blick in die Zukunft der vernetzten Welt und die transformative Kraft moderner Satellitentechnologie.

Generative KI

Generative KI

31m 39s

In Folge 13 unseres Podcasts „TransFormsache“ sprechen wir mit Tobias Fauth von cyberLAGO e. V. über die Potenziale generativer KI für Clusterinitiativen und deren Mitgliedsunternehmen. Denn: Trotz hoher Erwartungen nutzen nur wenige Unternehmen die Technologie umfassend. Datenschutz, Ethik und Einstiegshürden sind zentrale Themen. Tobias erklärt Chancen, Kosten und praktische Anwendungen, die helfen, mit KI effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden.

Innovation durch Förderung

Innovation durch Förderung

39m 21s

Unternehmen müssen sich in einer wettbewerbsorientierten Welt ständig weiterentwickeln, wobei Förderungen entscheidend für Innovationen sind. Regionale Netzwerke aus Clustermanagements, Wirtschaftsakteuren und Förderorganisationen bieten dabei wertvolle Unterstützung. Herausforderungen wie begrenzte Ressourcen und bürokratische Hürden erfordern bessere Koordination, um die Innovationskraft der Region zu stärken. Mit Jochen Protzer von der WFG Nordschwarzwald sprechen wir in unserer neuesten Podcastfolge „Innovation durch Förderung“ zu diesem Thema.

Circular Economy, Green Tech & Klimaneutralität

Circular Economy, Green Tech & Klimaneutralität

25m 37s

Circular Economy und GreenTech sind Schlüsselkonzepte im Kampf gegen die drängenden Umweltprobleme unserer Zeit. Während die Circular Economy den Lebenszyklus von Produkten verlängert, Ressourcen effizient nutzt und Abfall minimiert, setzt GreenTech auf innovative Technologien zur Reduzierung von Umweltauswirkungen. Gemeinsam spielen sie eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Ressourcenknappheit und schaffen zugleich wirtschaftliche Chancen. In Baden-Württemberg bündelt die neue Plattform GreenTech BW seit Anfang des Jahres die regionalen Kompetenzen in Umwelttechnologien. Doch welche Innovationen sind bereits etabliert, und welche Herausforderungen erwarten uns in den kommenden Jahren? Diese und viele weitere Fragen beantworten Birte Boysen & Jonas Umgelter...

Transformationsnetzwerke als Erfolgskonzept für  progressive Zusammenarbeit im regionalen Wandel?

Transformationsnetzwerke als Erfolgskonzept für progressive Zusammenarbeit im regionalen Wandel?

34m 44s

In Zeiten der Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gewinnt die gezielte Zusammenarbeit auf regionaler Ebene an Bedeutung, wobei Transformationsnetzwerke innovative Ansätze darstellen, um regionale Kooperationen zu stärken und vielfältige Transformationsprozesse zu koordinieren. Angesichts der Technologisierung, sozialen Veränderungen und Umweltbelange sind nachhaltige Netzwerke erforderlich, die Entwicklung strategisch vorantreiben; Transformationsnetzwerke fungieren als Katalysatoren für kollaborative Lösungen, indem sie Ideen und Ressourcen bündeln. In Baden-Württemberg dienen Transformationsnetzwerke in der Automobilwirtschaft als Vorbild, gefördert vom Zukunftsfond des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, und könnten als Erfolgsstory für regionale Transformationszusammenarbeit dienen, wie in dieser Podcastfolge mit Valentin Betz von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg...

Agiles Arbeiten mit der OKR-Methode

Agiles Arbeiten mit der OKR-Methode

37m 16s

Wer eine moderne Organisationskultur etablieren und New Work leben will, muss bestehende Methoden und Prozesse hinterfragen und besonders wichtig: alle Mitarbeitenden mitnehmen. Die agile Management-Methode Objectives and Key Results - kurz OKR - ist dabei in der Organisationsentwicklung zu einem Schlüsselkonzept avanciert. Im Kern liegt der Fokus der Methode darauf, Organisationen dabei zu helfen, noch effizienter und zielorientierter zu agieren. Bereits 1970 von Intel entwickelt und von Unternehmen wie Google übernommen, hat die Anwendung der OKR-Methode in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Neben vielen erfolgreichen Unternehmen und Organisationen in Baden-Württemberg setzt nun auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart...

Regionale Kooperation als Enabler für KI-Entwicklung in Unternehmen

Regionale Kooperation als Enabler für KI-Entwicklung in Unternehmen

29m 24s

Die Künstliche Intelligenz ist eine der stärksten Innovationstreiber unserer Zeit geworden und verändert schon jetzt viele Lebensbereiche. KI befähigt Maschinen und Computersysteme, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Dabei können KIs zum Beispiel lernen, Muster zu erkennen, Daten zu analysieren oder Entscheidungen zu treffen. Ob auf dem eigenen Smartphone, im öffentlichen Raum oder in der Wirtschaft – die rasante Entwicklung der KI-Technologien deckt täglich neue Anwendungsfelder auf – auch für die Industrie. Beispielsweise in der Automatisierung von Prozessen und der Verbesserung von Produktivität und Effizienz. Es gibt dabei eigentlich kaum Sektoren oder Branchen, in denen KI nicht zu...

Clusterinitiativen als Enabler in der Wasserstoff-Wende

Clusterinitiativen als Enabler in der Wasserstoff-Wende

37m 23s

Um dem Klimawandel entgegenwirken zu können, muss die Energieversorgung in Deutschland nachhaltiger werden. Fossile Energieträger sind nicht mehr zukunftsfähig und es bedarf zunehmend klimafreundlicher Lösungen. Als Alternative zu Erdgas, Öl und Kohle wird Wasserstoff derzeit hoch gehandelt. Auch in der Industrie birgt die Etablierung neuer Wasserstoff-Infrastrukturen das Potenzial für klimaschonende Produktionen. Der saubere Brennstoff kann in vielen Feldern Einsatz finden, seine Herstellung ist hingegen zeitraubend, energieintensiv und kostspielig. Auch die Lagerung von Wasserstoff ist deutlich aufwändiger als bei fossilen Brennstoffen. So stellen sich Verantwortungstragende also zurecht die Frage, wie kann Wasserstoff besser zugänglich und für die Herausforderungen der Zukunft nutzbar...

Cluster-Initiativen & Smart City Development

Cluster-Initiativen & Smart City Development

27m 17s

Städte boomen: Weltweit leben und arbeiten bereits 50 % der Bevölkerung in Städten. Damit verändern sich auch die Anforderungen an städtische Räume. Mit dem Megatrend der Urbanisierung gehen Herausforderungen des strukturellen und demographischen Wandels einher. Darüber hinaus spielen Städte auch bei Fragestellungen des Klimawandels eine zentrale Rolle. Was also muss sich verändern, um urbane Räume zukünftig nachhaltig und effizient zu gestalten? Das Konzept der „Smart Cities“ gilt als progressive Lösung, die darauf abzielt Städte technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten – auch mit Hilfe der Digitalisierung. Um der Urbanisierung gerecht zu werden, müssen Städte intelligent, also smart, werden...

Die RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation in Baden-Württemberg stellt sich vor

Die RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation in Baden-Württemberg stellt sich vor

35m 0s

Mit maßgeschneiderten Dienstleistungen unterstützt die RegioClusterAgentur baden-württembergische Clusterorganisationen, Wirtschaftsförderungen und weitere Innovationsintermediäre mit dem Ziel, eine nachhaltige regionale Architektur für ein erfolgreiches Innovationssystem zur Bewältigung der Transformationsherausforderungen und des Strukturwandels aufzubauen. Aber wie können Innovationsintermediäre eigentlich bedarfsorientiert vernetzt werden? Welche sind die Herausforderungen und Fragestellungen der Zukunft und wie können die regionalen Akteure sich gezielt darauf vorbereiten?