Alle Episoden

Transformation in der Automobilwirtschaft nachhaltig gestalten

Transformation in der Automobilwirtschaft nachhaltig gestalten

36m 52s

Cluster-Initiativen decken mit Ihren Mitgliedern meistens große Teile von branchen- oder technologiespezifischen Wertschöpfungsketten ab. Deshalb bieten sie die optimalen Voraussetzungen, um gemeinsam mit allen Akteuren die Innovations- und Marktchancen, aber auch die Bedarfe und notwendigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Adaption neuer dominierender Trends zu identifizieren. Trends, wie zum Beispiel die Elektromobilität. Als wäre die Transformation zur Elektromobilität nicht schon Herausforderung genug für die Unternehmen der Automobilwirtschaft, so wirken äußere Einflüsse wie die Pandemie oder die aktuellen geopolitischen Krisen wie ein Brennglas auf internationale Handelsbeziehungen und Wertschöpfungsketten, aber auch auf die Veränderungsprozesse in den Regionen und in den Unternehmen. Die e-mobil...

Cluster-Initiativen als Influencer

Cluster-Initiativen als Influencer

36m 49s

Soziale Medien wie Instagram, Facebook oder LinkedIn sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie haben die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren und Medieninhalte konsumieren, verändert – auch im professionellen Kontext. Und dabei wirken sie weit über die Grenzen des digitalen Raums hinaus. Für alle Organisationen heißt es, ihren Content bestmöglich entsprechend dieses veränderten Nutzerverhaltens aufzubereiten mit der Folge, dass eine ausgeprägte Social Media Strategie und ganze Abteilungen, die den Auftritt bei Facebook und Co. betreuen, zum Standard bei vielen Organisationen geworden ist. Auch regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke haben diesen Kommunikationskanal für sich entdeckt. Doch wie kann...

Transformationsprozesse erfolgreich gestalten – Bestehendes für Neues nutzen

Transformationsprozesse erfolgreich gestalten – Bestehendes für Neues nutzen

29m 38s

Megatrends wie der demographische Wandel, die Digitalisierung, neue Mobilität,
eine zunehmend wissens- und datenbasierte Ökonomie sowie die Ressourcen- und
Klimaschonung nehmen großen Einfluss auf die Entwicklung von Regionen. Für die
Akteure vor Ort – Unternehmen, Forschung, Politik, Wirtschaftsförderungen, Cluster-Initiativen und viele mehr – birgt dies große Herausforderungen. Sie müssen für eine erfolgreiche Transformation Strukturen aufbrechen und verändern, neue Wege gehen und dabei darauf achten, als Region stets wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das virtuelle Netzwerk

Das virtuelle Netzwerk

40m 24s

Virtuelle Meetings, Home-Office, immer online statt face-to-face, spätestens seit dem letzten Jahr sind wir um diese Form des Arbeitens nicht herumgekommen. Für einige Berufsfelder war das ein Riesenproblem, für andere weniger. Auch wir konnten bei der ClusterAgentur recht schnell auf das virtuelle Arbeiten umsteigen. Aber wie funktioniert eigentlich die Arbeit von Cluster-Initiativen virtuell, wo sie doch so sehr vom persönlichen Austausch leben, von Treffen in gemeinsamen Arbeitsgruppen, Fach-Veranstaltungen, Matching-Events oder Messen? Ulrike Möller von der Allianz Faserbasierter Werkstoffe Baden-Württemberg AFBW und Prof. Dr. Christoph Runde vom Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach teilen ihr Wissen und Ihre Erfahrungen dazu.